Logo Sozialwahl 2023

Für eine starke Gemeinschaft.

Deine Stimme. Deine Wahl.

Von April bis zum 31. Mai 2023 ist Sozialwahl in Deutschland

Ein Wahlzettel wird ausgefüllt

Was ist die Sozialwahl 2023?

Rund 52 Millionen Versicherte und Rentnerinnen und Rentner entscheiden bei der Sozialwahl darüber, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen in den Sozialparlamenten vertritt. Sie findet alle 6 Jahre statt und ist seit 70 Jahren fester Bestandteil unserer Demokratie.

Mehr über die Sozialwahl erfahren

Stimmen aus der Politik

"Mit Ihrer Stimme bei den Sozialwahlen nehmen Sie Einfluss auf Ihre Rente und Gesundheitsversorgung. Wirken Sie als Versicherte mit und nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Es geht um Ihre Anliegen und die Anliegen Ihrer Mitversicherten."

- Olaf Scholz

Bundeskanzler | Foto ©Thomas Trutschel / Photothek

"Demokratie lebt vom Mitmachen. Ich rufe alle Wahlberechtigten auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich an der Sozialwahl 2023 zu beteiligen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeit zur Mitbestimmung in den Sozialversicherungen. Mit der Stimmabgabe entscheiden Sie über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsgremien mit. Sie stärken damit unser demokratisches Gemeinwesen und die soziale Marktwirtschaft, die Basis unseres Wohlstands."

- Dr. Reiner Haseloff

Ministerpräsident Sachsen-Anhalt | Foto ©Staatskanzlei Sachsen-Anhalt

"Wer setzt die Interessen von Versicherten durch? Welchen Weg geht meine Krankenkasse in der Zukunft? Was wird mit meinen Sozialversicherungsbeiträgen finanziert? Das können Sie mit Ihrer Stimme bei der Sozialwahl ganz konkret beeinflussen. Nutzen Sie Ihr Recht auf Mitbestimmung – Ihre Stimme zählt!"

- Anke Rehlinger

Ministerpräsidentin Saarland | Foto ©Staatskanzlei Saarland/Oliver Dietze

"Liebe Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund und Krankenkassen, 52 Millionen Menschen sind in diesem Jahr aufgerufen, die Sozialparlamente von fünf Krankenkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund zu wählen. Neben der Bundestagswahl und der Europawahl ist dies die drittgrößte Wahl in Deutschland. Ich bitte Sie: Nutzen Sie die Gelegenheit, machen Sie mit und nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr. Mit Ihrer Stimmabgabe gestalten Sie die Zukunft von Rente und Krankenversicherungen selbst mit. Sie wissen: Es ist wichtig, dass sich die Menschen an demokratischen Wahlen beteiligen. So nehmen sie Einfluss auf Prozesse und Entwicklungen in diesen so wichtigen Bereichen. Das ist Ihr gutes Recht, nutzen Sie es!"

- Manuela Schwesig

Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern | Foto ©Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern

"Liebe Wählerinnen und Wähler, am 31. Mai 2023 geht es um Ihre Stimme. Sie und weitere rund 52 Millionen Wahlberechtigte können mitentscheiden, wer sie in der Rentenversicherung und bei den gesetzlichen Krankenkassen vertritt. Durch Ihre Stimme können Sie die Personen wählen, die dann beispielsweise über die Verwendung der Beitragsgelder mitentscheiden. Die Sozialwahl 2023 ist barrierefrei: Alle Sozialversicherungsträger bieten blinden und sehbehinderten Wählern Hör-CDs, Wahlschablonen in Brailleschrift sowie barrierefreie Internetauftritte an. Nutzen Sie diese Möglichkeit und machen Sie mit bei der Sozialwahl 2023!"

- Stephan Weil

Ministerpräsident Niedersachsen | Foto ©Niedersächsische Staatskanzlei/Rainer Jensen

"Vor über 650 Jahren entstanden im Erzgebirge Knappschaften als früheste Sozialversicherungen. Diese Idee einer solidarischen Absicherung trägt bis heute. Mit Ihrer Stimme bei den Sozialwahlen bestimmen Sie, wer Ihre Interessen in den Gremien der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung künftig vertritt. Machen Sie alle mit!"

- Michael Kretschmer

Ministerpräsident Sachsen | Foto ©photothek.net/Sächsische Staatskanzlei

"Informieren, wählen, mitentscheiden: Nutzen Sie Ihre demokratischen Rechte bei der Sozialwahl!"

- Dr. Dietmar Woidke

Ministerpräsident Brandenburg | Foto ©Uwe Kloessing

"Die Sozialversicherungswahlen finden 2023 zum dreizehnten Mal statt. Alle der über 50 Millionen Wahlberechtigten möchte ich daher ermutigen, sich an den Wahlen zu beteiligen! Ihre Stimme ist wichtig! Sie stärkt die Anliegen der Versicherten. Sie sorgt für eine leistungsfähige Renten- und Gesundheitsversicherung. Sie fördert die Unabhängigkeit der Sozialversicherungsträger gegenüber der staatlichen Verwaltung. Allen ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern spreche ich meinen großen Dank und meine persönliche Anerkennung aus. Ebenso danke ich allen, die die Wahlen in diesem Jahr organisieren. Gerade in Zeiten von Krieg und Krise ist Ihr Engagement wichtiger denn je."

- Hubertus Heil

Bundesminister für Arbeit und Soziales | Foto ©Photothek

"Sie sind gesetzlich renten-, kranken- und unfallversichert? Dann nehmen Sie bitte Ihr Recht wahr und gehen wählen. Durch die Sozialwahlen können sie mitwirken und mitbestimmen. Ihre Vertreterinnen und Vertreter kümmern sich um die Belange der Versicherten, sie kümmern sich um Ihre Interessen. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Demokratie! Geben Sie nicht nur Ihren Monatsbeitrag, sondern geben Sie auch ein Mandat. Nutzen Sie bitte aktiv die Sozialwahlen."

- Bernd Rützel

Vorsitzender des Bundestagsausschusses Arbeit und Soziales | Foto ©DBT/Stella von Saldern

"Die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Ersatzkassen sichern die Existenz vieler Millionen Menschen. Sie sind stabile und sichere Säulen des Sozialstaats, die zuverlässig lebensnotwendige Leistungen erbringen. Sie sind wertvoll. Auf die Selbstverwaltung dieser Institutionen können die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler bei der Sozialwahl 2023 Einfluss nehmen. Ich rufe dazu auf, vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Je höher die Beteiligung ist, desto stärker ist das Mandat der Selbstverwaltung. Die Sozialversicherungsträger sind Teil des sozialen Gefüges in der Bundesrepublik Deutschland, sind Teil der Demokratie. In der Sozialwahl kommt dies zum Ausdruck."

- Boris Rhein

Ministerpräsident Hessen | Foto ©Hessische Staatskanzlei/Sinah Osner

"Deutschland verfügt über einen starken Sozialstaat. Wesentlich hierfür sind die selbstverwalteten Sozialversicherungsträger. Entscheiden Sie mit Ihrer Stimme, wer in der Selbstverwaltung mitbestimmt. Nehmen Sie an der Sozialwahl 2023 teil."

- Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Baden-Württemberg | Foto ©Staatsministerium Baden-Württemberg

"Mit den Sozialwahlen 2023 sind rund 52 Millionen Versicherte, Rentnerinnen und Rentner aufgerufen, ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter für die Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung zu wählen. Die Sozialwahlen sind gelebte Demokratie! In der Selbstverwaltung entscheiden Delegierte der Versicherten- und der Arbeitgeberseite gemeinsam über wesentliche Belange der Sozialversicherung. Sie alle bestimmen mit, wofür die Beiträge verwendet werden. Der Gesetzgeber legt Rahmenbedingungen für die Sozialversicherung fest. Die Selbstverwaltung füllt diesen Rahmen sachgerecht und lebensnah zum Vorteil der Versicherten, Rentnerinnen und Rentner aus. Bei den Sozialwahlen geht es um Rente und Gesundheitsversorgung und damit nicht nur um unsere Zukunft, sondern auch um die unserer Kinder und Enkelkinder! Nehmen Sie bitte an der Sozialwahl teil und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Sozialversicherung in Deutschland!"

- Dr. Markus Söder

Ministerpräsident Bayern | Foto ©Bayerische Staatskanzlei

Wie läuft die Sozialwahl ab?

Als Wahlberechtigte oder Wahlberechtigter der Ersatzkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund erhältst du die Wahlunterlagen im April automatisch per Post. 

Du machst dann das Kreuz deiner Wahl, steckst den Stimmzettel in den roten Umschlag und schickst ihn bis zum 31. Mai wieder zurück. Eine Briefmarke brauchst du nicht. Fertig. Versicherte der Ersatzkassen können bei dieser Wahl in einem Modellvorhaben auch erstmals online wählen.

Schritt für Schritt erklärt

  • Brief mit Wahlunterlagen öffnen
  • Stimmzettel ankreuzen
  • Zettel in den roten Umschlag stecken
  • Stichtag: 31. Mai 2023

Die Versicherten der Deutschen Renten­versicherung Bund und dieser Kranken­kassen können abstimmen. Hier erfährst du mehr zur Sozial­wahl:

Häufige Fragen

  • Bin ich wahlberechtigt?

    Wenn du das 16. Lebensjahr vollendet hast und selbst bei den Ersatzkassen oder der Deutschen Rentenversicherung Bund versichert bist, bist du wahlberechtigt. Deine Wahlunterlagen bekommst du automatisch per Post. Mit deiner Entscheidung stimmst du über die Vertreterversammlung der Rentenversicherung und die Verwaltungsräte der Krankenkassen ab.

  • Wen kann ich wählen?

    Bei der Sozialwahl stellen sich keine politischen Parteien, sondern Listen mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Die Personen in den Listen sind selbst Versicherte so wie du. Sie machen sich für Rente und Gesundheit stark. Mit deiner Stimme gibst du ihnen die nötige Legitimation, um für deine Interessen einzutreten.

  • Was ist eigentlich die Selbstverwaltung?

    In Deutschland gibt es Sozialversicherungen wie die Kranken-, Pflege-, Renten- oder Unfallversicherung. Staat und Politik geben den gesetzlichen Rahmen vor, aber um einen Ausgleich zwischen politischen und den Interessen der Versicherten zu schaffen, gibt es das besondere demokratische Prinzip der Selbstverwaltung. Mit der Sozialwahl stimmen die Wahlberechtigten über Gremien der Selbstverwaltung ab. Die Gewählten setzen sich dann für eine bürgernahe Rentenversicherung und Gesundheitsversorgung ein. Alle Vertreterinnen und Vertreter arbeiten ehrenamtlich.

Bleib auf dem Laufenden

Logo Sozialwahl 2023
Logo Sozialwahl 2023