Was ist die Sozialwahl?
Die Sozialwahl ist eine sehr große Wahl.
Rund 52 Millionen Menschen können abstimmen.
Die Sozialwahl gibt es alle 6 Jahre.
Die Wahl wird durchgeführt von:
- der Deutschen Renten-Versicherung Bund
- den Ersatz-Kassen
Renten-Versicherung heißt: Menschen zahlen Geld in die Renten-Versicherung ein.
Wenn sie arbeiten gehen.
Viele alte Menschen gehen nicht mehr arbeiten.
Sie bekommen dann Geld zum Leben. Dazu sagt man: Rente.
Sie bekommen die Rente von der Renten-Versicherung.
Die Ersatz-Kassen sind eine bestimmte Art der gesetzlichen Kranken-Versicherung.
Zu den Ersatz-Kassen gehören diese 5 Krankenkassen:
- BARMER
- die Techniker Krankenkasse
- die DAK-Gesundheit
- die KKH Kaufmännische Krankenkasse
- die hkk – Handelskrankenkasse
Menschen zahlen Geld in die Krankenkassen ein.
Wenn sie krank sind, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Dazu benötigt man die Gesundheitskarte.
Wer wurde gewählt?
In der Sozialwahl werden Vertreterinnen und Vertreter gewählt.
Sie setzen sich für die Rentnerinnen und Renter und Versicherten ein.
Und für die versicherten Menschen in den Ersatz-Kassen.
Die Vertreterinnen und Vertreter machen Versammlungen.
Diese Versammlungen treffen wichtige Entscheidungen.
Wichtig ist:
Die Menschen, die bei der Renten-Versicherung und den Kranken-Kassen versichert sind, sollen viel mitbestimmen.
Man sagt auch: Die Versicherungen sind selbst-verwaltet.
Wie wählen Menschen mit Beeinträchtigungen?
Auch blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderung können wählen.
Sie können sich bei ihrer Kranken-Versicherung melden. Oder bei der Renten-Versicherung.
Dann bekommen sie eine Hör-CD zugeschickt. Und eine Wahl-Schablone.
Das kostet nichts.
Hier bekommst du mehr Infos
Auf dieser Internet-Seite kannst du auf verschiedene Bereiche klicken.
Im Bereich „Sozialwahl“ findest du wichtige Infos zur Wahl in normaler Sprache.
Im Bereich „Träger der Sozialwahl 2023“
findest du eine Übersicht zu den Listen.
Hier kannst du lesen,
wen du wählen kannst.
Im Bereich „Häufige Fragen“
findest du Antworten auf Fragen,
die uns oft gestellt werden.
Es werden auch wichtige Wörter erklärt.
Der Bereich Presse ist für Reporterinnen und Reporter.
Du findest hier viele Texte zur Sozialwahl.
Wie erreichst du das Infobüro Sozialwahl?
Bei Fragen schreibe eine E-Mail an:
info@sozialwahl.de