Roman Weber zu Gast im HFH-Podcast
Was steckt hinter Sozialer Selbstverwaltung und warum lohnt es sich, sich zu engagieren? Verwaltungsratsvorsitzender der DAK Gesundheit, Roman Weber, spricht über aktuelle Herausforderungen und warum gerade junge Menschen gefragt sind.
Im HFH-Podcast Aktuelle Entwicklungen zum Gesundheitswesen mit Birgit Schröder, Professorin und Leiterin des Studiengangs Management im Gesundheitswesen an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), klärt Roman Weber über die Soziale Selbstverwaltung auf. Gleich zu Beginn räumt der Vorsitzende des Verwaltungsrats der DAK Gesundheit – und damit oberster Vertreter der Sozialen Selbstverwaltung der DAK – mit den Begrifflichkeiten auf. Was bei den Ersatzkassen Verwaltungsrat heißt, ist im Grunde das Sozialparlament, gewählt von den Versicherten.
Im Gespräch mit Gastgeberin Prof. Schröder erklärt Weber, warum diese Mitbestimmung so wichtig ist. Denn wer bei der Sozialwahl seine Stimme abgibt, sorgt dafür, dass Versicherte über zentrale Fragen mitentscheiden: von Satzungsleistungen über Haushaltspläne bis hin zu Kassenfusionen. Diese demokratische Tradition reicht bis zur sogenannten kaiserlichen Botschaft von 1881 zurück und ist heute aktueller denn je.
Besonders spannend: Die Selbstverwaltung lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Weber selbst kam durch Neugier und Eigeninitiative zum Verwaltungsrat und betont, dass gerade junge Menschen mit ihren Ideen und Perspektiven willkommen sind. Denn die Vielfalt im Verwaltungsrat sorgt für lebendige Diskussionen und innovative Lösungen, weiß der Jurist zu berichten – etwa bei Sonderleistungen wie HPV-Impfungen, Tastuntersuchungen durch sehbehinderte Frauen oder HIV-Prophylaxe.
Doch die Soziale Selbstverwaltung steht auch vor Herausforderungen. Finanzierungsfragen, steigende Sozialversicherungsbeiträge und politische Entscheidungen fordern Flexibilität und Engagement. Sein Appell: „Die Soziale Selbstverwaltung ist Ausdruck gelebter Demokratie und bietet jedem die Chance, das Gesundheitssystem mitzugestalten.“
Kurzum: Mitmachen lohnt sich! Jetzt reinhören und erfahren, wie das Gesundheitssystem mitgestaltet werden kann!